top of page

Wohngebäudeversicherung

Der beste Schutz fürs Eigenheim​

 

Lass dich jetzt beraten & erhalte Angebote für deine private Haftpflichtversicherung.

​

individueller Versicherungsumfang

Diverse Anbieter & umfangreicher Schutz

Hilfe im Schadensfall

JETZT BERATEN LASSEN

​

HAUS- UND GRUNDBESITZER-HAFTPFLICHT

- EIN MUSS FÜR JEDEN HAUSBESITZER UND EIGENTÜMER -

 

Der Haus- und Grundbesitzer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der fehlerhaften Errichtung oder mangel- haften Unterhaltung einer Immobilie stehen „aus vermutetem Verschulden“ (§ 836 BGB).

​

Was bedeutet das für Sie? – Kommt es durch den Einsturz oder die Ablösung von Teilen Ihres Gebäudes zu Schäden an Menschen oder Sachen, so haften Sie, egal ob Sie eine Schuld trifft oder nicht. Es sei denn, Sie haben zur Schadenvorbeugung die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet und können dies auch beweisen! Zusätzlich besteht natürlich für alle anderen Schäden auch die Haftung nach § 823 BGB und der daraus abgeleiteten Verkehrssicherungspflicht.

​

FÜR WEN IST DIE VERSICHERUNG?

Sinnvoll für alle:

  • Eigentümer von vermieteten Wohnungen und Häusern

  • Eigentümer von Mehrfamilienhäusern

  • Eigentümergemeinschaften

​

WAS IST VERSICHERT?

Es sind alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die der Versicherungsnehmer als Immobilienbesitzer einem Dritten zugefügt hat, versichert.

​

WELCHE GEFAHREN UND SCHÄDEN SIND U.A. NICHT VERSICHERT?

  • Schäden        an        gemieteten,      gepachteten,    geliehenen       und aufbewahrten fremden Sachen

  • Schäden mitversicherter Personen untereinander

  • Schadenersatzansprüche aus Umweltschäden (Ökoschutz)

  • Schwammbildung

  • Überschwemmung stehender oder fließender Gewässer

  • Ansprüche aus Schäden am gemeinschaftlichen Eigentum, Sondereigentum und Teileigentum

 

WO GILT DIE VERSICHERUNG?

Sie gilt auf dem im Versicherungsschein und seinen Nachträgen beschriebenen Gebäude oder Grundstück.

​

WELCHE ZAHLUNGEN WERDEN IM SCHADENFALL GELEISTET?

Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung prüft zunächst ob die Schadenersatzansprüche berechtigt sind. Sie wehrt also unberechtigte Forderungen ab und zieht gegebenenfalls sogar vor Gericht. Sämtliche Kosten für den Rechtsstreit werden dann von der Haftpflichtversicherung getragen.

​

Besteht die Forderung des Geschädigten zu Recht, leistet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung im Rahmen der vorliegenden Bedingungen.

SCHADENBEISPIEL 1

​

  • Während eines Gewitters schlug ein Blitz in den Dachstuhl eines
    Wohnhauses ein und setzte diesen in Brand.

​​

  • Rasch weitete sich das Feuer auf das komplette Dachgeschoss aus. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Brand zwar rasch kontrollieren und eindämmen, jedoch beschädigte das Löschwasser die übrigen Wohnräume so stark, dass das Gebäude vollständig abgerissen und neu aufgebaut werden musste.

​​

  • Die Schadenhöhe wurde auf 350.000 €geschätzt.

SCHADENBEISPIEL 2

​

  • An der Wand einer Küche bildeten sich dunkle, feuchte Flecken. Der vermutete Rohrbruch konnte jedoch erst lokalisiert werden, nachdem die komplette Küche abgebaut und die Küchenwand großflächig aufgeschlagen wurden.

​​

  • Nachdem das schadhafte Rohr ausgetauscht wurde, mussten zunächst die Wände 9 Tage getrocknet und der beschädigte Parkettboden ausgetauscht werden.

​​

  • Erst danach ließ sich die Küche wieder montieren.

​​

  • Die Schadenhöhe wurde auf 2.400 € geschätzt

WELCHE ZUSÄTZLICHEN VERSICHERUNGEN SIND ZU EMPFEHLEN?

 

​

Gewässerschadenhaftpflichtversicherung

Nach § 22 WHG haftet der Inhaber eines Öltanks oder einer sonstigen Anlage mit gewässerschädlichen Substanzen wegen ihrer besonderen Gefährlichkeit für das Grundwasser und oberirdische Gewässer ohne Verschulden und der Höhe nach unbegrenzt (Gefährdungshaftung). Die häufigsten Ursachen für den Austritt von Öl aus den Tanks können defekte Leitungen, undichte Verschlüsse und Lecks in der Tankhaut sein. Um sich gegen die enormen finanziellen Schäden abzusichern, empfiehlt sich für jeden Öltankbesitzer eine entsprechende Gewässerschadenhaftpflichtversicherung.

​

Gebäudeversicherung

Unwetter, Erdbeben, Brände, korrodierte Rohre, Überschwemmungen usw. – selbst das solideste Haus kann dadurch stark beschädigt werden. Die Mietausfälle belasten dann den Geldbeutel zusätzlich. Diese Schäden komplett zu vermeiden ist fast unmöglich. Eine Gebäudeversicherung schützt Sie jedoch vor den damit verbundenen finanziellen Nachteilen.

bottom of page